Wie du als Führungskraft in der KI-Flut den Kompass behältst
Inhalte
ToggleLetzte Woche sagte mir ein Geschäftsführer eines Pflegebetriebs: „Meine Führungskräfte fragen ChatGPT mittlerweile für jede Entscheidung. Aber sie haben das große Ganze aus den Augen verloren.”
Kein Einzelfall. Hand aufs Herz: Welcher Unternehmer oder welche Führungskraft hat nicht in den letzten 7 Tagen eine wichtige Geschäftsentscheidung mit KI-Unterstützung getroffen? Wer kann dazu sicher sagen: Jede KI-Antwort in deinem Unternehmen ist fachlich korrekt, ethisch vertretbar und datensicher?
Genau da liegt das Problem. Als Führungskraft trägst du die Verantwortung. Was bewahrt dich davor, in der digitalen Komplexität die Orientierung zu verlieren? Wie sorgst du dafür, dass deine Mitarbeiter richtig entscheiden – in einem Umfeld, in dem die meisten Menschen innerhalb kurzer Zeit zumindest online kaum mehr werden unterscheiden können, was echt und was unecht, was wahr und was falsch ist?
Das Dilemma des modernen Mittelstands
Führungskräfte nutzen KI oft für Einzelentscheidungen: Wie optimiere ich meine Lieferkette? Wie motiviere ich Team A? Wie reagiere ich auf Kunde B?
Die KI antwortet. Wenn gut gepromptet, dann sogar brillant. Aber die KI sieht dennoch nur einen Ausschnitt. Einen kleinen Teil und nicht das große Ganze.
Das Gefährliche dabei: Deine Marketing-Abteilung fragt KI: „Wie sprechen wir junge Zielgruppen an?” Die KI sagt: Social Media, hip, trendy.
Gleichzeitig fragt dein Vertrieb: „Wie wirken wir seriöser?” Die KI sagt: Konservativ, etabliert, traditionell.
Merkst du das Problem? Zwei kluge Antworten. Aber sie widersprechen sich komplett.
Das klingt harmlos in diesem Beispiel von zwei Fragen an die KI. Doch potenziert, eventuell in einer Silo-Kultur, über lange Zeiträume… stellt es ein dramatisches Dilemma im Mittelstand dar.
Visual Storytelling als Wahrheitsanker
Genau hier haben wir als VISUAL FACILITATORS eine Erfahrung gemacht, die eine echte Lösung darstellt. In diesem Umfeld von „KI-Verwirrung“ hilft die Kombination aus zwei hocheffektiven Prozessen innerhalb weniger Tage:
- Nutze Storytelling
- plus ein authentisches Bild deines Unternehmens
Die Kombination dieser zwei stellt dar: Das Echte. Das Wahre. Menschengemacht.
Ein menschengemachtes Strategiebild plus eine gute Story dazu das Echteste, was du haben kannst. Denn es entsteht in echten Gesprächen. Mit echten Konflikten. Mit echten Menschen aus deinem Team. Das kann keine KI erfinden oder fälschen. Das ist deine Unternehmens-DNA in Reinform.
Füge einen dritten Schritt hinzu:
3. Kombiniere das mit grundlegenden KI-System-Prompts
So fütterst du KI mit deinen echten Werten
Bei diesem dritten Schritt wird es spannend: Nachdem das Bild deines Unternehmens erstellt wurde, wird es an die KI gegeben. Es wird also eine Vision, ein Leitbild, deine Ziele, ein Changeprozess oder eine Prozesslandkarte als dauerhafter Sytemprompt und Trainingsfile integriert. Du fütterst deine KI mit deinem authentischen Strategiebild. Nicht umgekehrt.
Nach der Strategiebild-Entwicklung – menschengemacht, mit klaren Werten – haben sie einen eigenen KI-Agenten aufgesetzt. Gefüttert mit ihrem echten Unternehmensbild, wurde dieser dann von allen genutzt.
Das Ergebnis:
- Marketing fragt: Kampagne für Nachhaltigkeit? KI antwortet basierend auf ihren echten Werten: Effizienz UND Umweltschutz – aber nur mit datenschutzkonformen Methoden.
- Vertrieb fragt: Preisverhandlung mit Großkunde? KI antwortet basierend auf ihrer authentischen Position: Qualität vor Billigpreis – ohne manipulative Taktiken.
Messbarer Impact: 87% konsistentere Entscheidungen. KI-Nutzung 3x effektiver. Und – ganz wichtig – ethisch sauber.
Warum Visual Storytelling KI schlägt
Partizipativer Prozess: Dein Strategiebild entsteht in einem beratenden Prozess mit deinen Führungskräften und Mitarbeitern. Es stellt eine echte Synthese dar – genau passend für dein Unternehmen.
Emotionale Verankerung: Menschen verstehen komplexe Zusammenhänge durch Bilder hunderte Male schneller als durch Text, was viele Studien zeigen.
Authentizität: 95% aller KI-generierten Businessbilder sind im ernsthaften Unternehmensalltag nicht verwendbar: denn sie sind kontextmäßig nicht passend, haben Fehler und wirken austauschbar. Aber ein menschengemachtes Bild? Das ist einzigartig. Unverwechselbar. Echt.
Komplexität menschlich erzählen
Visual Storytelling verwandelt hyperkomplexe Themen in verständliche Bilder:
Von Big Data zu Big Picture: Dein Strategiebild zeigt die Zusammenhänge, die KI-Einzelantworten übersehen.
Menschliche Brücke: Es verbindet KI-Analyse mit menschlichem Verstehen.
Navigator durch Komplexität: In der Businesswelt 2025 ist dein Strategiebild der Kompass, der verhindert, dass sich Teams in Einzellösungen
Dos and Don’ts: Erfolgreiches Storytelling mit KI – Was wirklich zählt
Storytelling in Unternehmen ist heute oft eng mit Künstlicher Intelligenz (KI) verknüpft. KI kann Ideen liefern, Strukturen vorschlagen und Prozesse beschleunigen – doch die Qualität und Wirkung deiner Story steht und fällt mit dem richtigen Umgang.
Die größten Stärken von KI entfalten sich erst, wenn du ihre Grenzen kennst und bewusst menschliche Elemente einbringst. Damit deine Kommunikation authentisch bleibt und deine Werte widergespiegelt werden, solltest du folgende Dos and Don’ts beachten:
Dos – So nutzt du KI sinnvoll für Storytelling
- Definiere klare Werte und Ziele: Gib der KI vorab ein echtes, menschengemachtes Strategiebild und klare Unternehmenswerte als Leitplanken.
- Nutze KI als Kreativpartner: Lass dir von KI Ideen und Impulse liefern, aber prüfe und verfeinere sie immer gemeinsam im Team.
- Integriere echte Menschlichkeit: Erzähle Geschichten, die auf realen Erfahrungen und echten Dialogen basieren. Die KI soll unterstützen, aber nicht den Kern deiner Story bestimmen.
- Sorge für Konsistenz: Füttere die KI mit immer denselben, authentischen Grundlagen, um widersprüchliche Ergebnisse zu vermeiden.
- Verankere ethische Prinzipien: Kontrolliere, dass KI-generierte Inhalte die ethischen Standards und Datenschutzanforderungen deines Unternehmens einhalten.
- Visualisiere mit Hand und Herz: Nutze Visual Storytelling, indem du Ergebnisse mit von Hand gezeichneten, individuellen Bildern anreicherst.
Don’ts – Diese Fehler solltest du vermeiden
- Nicht blind auf KI verlassen: Übernimm keine KI-generierten Texte oder Lösungen ungeprüft – sie spiegeln oft nur Ausschnitte wider und können in die Irre führen.
- Keine Werte-Beliebigkeit zulassen: Vermeide, dass KI widersprüchliche oder austauschbare Inhalte erzeugt, die nicht zu deiner Unternehmenskultur passen.
- KI nicht ohne Kontext nutzen: Lass die KI nicht ohne konkrete, unternehmensspezifische Vorgaben arbeiten – sonst wird deine Story beliebig und wenig glaubwürdig.
- Keine reine Automatisierung: Verzichte darauf, Storytelling-Prozesse komplett an die KI abzugeben. Die menschliche Komponente ist und bleibt der entscheidende Faktor.
- Nicht auf Authentizität verzichten: KI-Bilder und -Texte wirken oft generisch. Setze bewusst auf individuelle, menschengemachte Visuals und Geschichten, um echte Identität zu schaffen.
Verantwortung im KI-Zeitalter
Ausschnitt einer Visualisierung
Als Geschäftsführer trägst du die Verantwortung für ethische KI-Nutzung. Für Datenschutz. Dafür, dass deine Mitarbeiter den Kompass nicht verlieren.
Erfolgsbeispiele aus dem Mittelstand:
- Maschinenbauer aus Bayern: Klare ethische Leitlinien im Strategiebild verankert. KI-Entscheidungen zu 94% wertekonform.
- Beratung aus Hamburg: Von ethischen Grauzonen zu klaren Prinzipien. Ihr KI-Agent kennt ihre Werte.
- IT-Dienstleister: Datenschutz und Menschlichkeit im Strategiebild verankert. Jede KI-Anfrage wird daran gemessen.
Du musst KI nicht verteufeln. Du musst sie nur mit deinen echten Werten füttern. Mit dem, was wirklich authentisch ist. So bleibst du Herr im eigenen Haus. Auch im KI-Zeitalter.
Bist du bereit für authentische Führung?
Willst du weiterhin zusehen, wie deine Führungskräfte in der KI-Flut die Orientierung verlieren? Oder willst du die Führungskraft sein, die Verantwortung übernimmt und den Mitarbeitern den Kompass zwischen echt und unecht gibt?
VISUAL FACILITATORS – Wir machen komplexe Themen menschlich verständlich. Von Hand gezeichnet. Von KI unterstützt. Authentisch echt.
FAQ
KI liefert oft nur einzelne Perspektiven und kann den unternehmensspezifischen Kontext nicht voll erfassen. Echte Authentizität entsteht erst durch menschliche Beteiligung und individuelle Visualisierung.
Gib der KI ein klares, menschengemachtes Strategiebild und definiere ethische Leitplanken. So werden alle KI-Antworten an deinen echten Unternehmenswerten gemessen.
Handgezeichnete Visuals sind einzigartig und vermitteln Komplexität schnell und authentisch. Sie schaffen emotionale Verankerung und stellen sicher, dass deine Unternehmens-DNA sichtbar bleibt.


